Durch die Integrierte Leitstelle der Feuerwehr wurden die Sirenensignale Warnung und Entwarnung zeitgerecht um 11.00 Uhr bzw. 11.45 Uhr ausgelöst, hierbei wurden insgesamt 58 Sirenen im Stadtgebiet angesteuert. Weiterhin wurden zwei mobile Sirenen erfolgreich an zwei Standorten in Salzgitter-Thiede getestet. Mit den mobilen Sirenen, welche auch über Durchsagemöglichkeiten verfügen, wurde zwischen der Warnung und Entwarnung die Bevölkerung über den Warntag informiert. Unterstützt wurde die Feuerwehr Salzgitter hierbei durch Einheiten des DRK und der DLRG Salzgitter. Diese Einheiten wirken ebenfalls im Bevölkerungsschutz mit.
Die Warnungen durch Cell Broadcast und die Warnapps erfolgen über die Meldewege des Bundes und liegen nicht in der Verantwortung der Stadt Salzgitter.
Wie im letzten Jahr wurden zur Kontrolle einzelner Sirenenstandorte Einsatzkräfte der Feuerwehr Salzgitter im gesamten Stadtgebiet verteilt.
Derzeit sind zwei Nichtauslösungen von Bestandssirenen bekannt, die Wartungsfirma wurde bereits informiert und wird die Sirenen überprüfen.
Der Erste Stadtrat Eric Neiseke, gleichzeitig auch zuständiger Brandschutzdezernent, zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen des 5. Warntages. Neiseke betonte ausdrücklich den hohen Stellenwert der verschiedenen Warnmöglichkeiten und sieht die kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der städtischen Warnmöglichkeiten als einen wichtigen Baustein für den Bevölkerungsschutz.