Montag, 22. September bis Freitag, 26. September:
Täglich von 10 bis 18 Uhr, SOS-Mütterzentrum, HERTA Treff, Erikastraße 11a: Mitmach-Angebote zum Thema Musik, Schreiben, Collagen, gemeinsames Abendessen, Kindheit, Jugendsprache, etc. Am Freitag werden die Mitmach-Angebote präsentiert.
Volkshochschule der Stadt Salzgitter, Thiestraße 26a: Interessierte können kostenlos in alle Sprachkurse schnuppern! Einfach einen Blick in das Programm werfen und anmelden (Tel. 05341 / 839 3604 oder E-Mail: vhsstadt.salzgitterde).
Montag, 22. September:
15 Uhr, AWiSTA Fredenberg, Kurt-Schumacher-Ring 4: Erzählnachmittag unter dem Motto „DAFÜR bin ich (ich/Eltern/Großeltern“ hier: Wer kam wann nach Salzgitter?) Wer auch Fotos hat, kann sich bei AWISTA melden (awistaawo-sz-wfde oder Telefon: 05341/9027718).
Mittwoch, 24. September:
14 bis 16 Uhr, Volkshochschule der Stadt Salzgitter, Thiestraße 26a: Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden des Lehrgangs „Pädagogische Mitarbeiter/in mit interkulturellem Schwerpunkt an Grund- und weiterführenden Schulen“.
16 bis 17.30 Uhr, Volkshochschule der Stadt Salzgitter, Thiestraße 26a, Einbürgerungstest für Deutsche: Würden Sie den Einbürgerungstest bestehen? Seit 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen Test von 33 Fragen über das Leben, die Gesetze in Deutschland und seine Geschichte absolvieren. Die Volkshochschule lädt herzlich zum Probetest ein. Eine Anmeldung ist erforderlich (Tel. 05341 / 839-3604 oder E-Mail: vhsstadt.salzgitterde)
18 Uhr, Referat für Integration der Stadt Salzgitter, Kabarett-Programm „Drama Türkin“ mit Senay Duzcu (Kulturscheune, Thiestraße 22).
Zum Inhalt: „Ein „Drama“ – das ist für die rebellisch erfrischende und tiefgehende Comedy-Türkin Senay Duzcu, türkische Stand-Up Comedian, dass sie keine typische Türkin ist. Für ihre Gesellschaft ist das ein Drama! Doch jeder Versuch, ihr den herkömmlichen Stempel aufzudrücken, scheitert: Als Deutsch-Türkin ist sie den Ewiggestrigen „zu modern“, den Jüngeren „zu traditionsgebunden“, den Männern als selbstständige Frau „zu emanzipiert“.
In ihrem Programm erzählt sie auch, dass es für ihre Familie ein Drama war, dass sie keine typische Türkin geworden ist. Die Eltern hätten es gerne gesehen, dass sie eine ordentliche Hausfrau wird und einen türkischen Mann heiratet. Weil sie das alles als Frau nicht erfüllen konnte, war sie immer das schwarze Schaf der Verwandtschaft. All ihre Erfahrungen brachten ihr extrem lustige Situationen, die sie auf der Bühne erzählt und über die sie lacht.
2007 erhielt Duzcu den Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis im Bereich Kultur und gehört seit vielen Jahren zu den besten Comedy-Migrantinnen des Landes.“
Der Eintritt ist kostenlos. Anmeldungen mit Sitzplatzreservierungen sind im Vorfeld unter folgende E-Mail-Adresse möglich: integrationstadt.salzgitterde
Donnerstag, 25. September:
9.30 bis 11 Uhr; Evangelische Familien-Bildungsstätte Salzgitter, Kattowitzer Straße 225: Vortrag über mehrsprachige Erziehung/Sprachbildung und ein kleines Frühstück; eine Anmeldung ist erforderlich (efbsalzgitterlk-bsde oder 05341/836330).
17 Uhr, Diakonie-Treff und AWiSTA, Kurt-Schumacher-Ring 4: Informationsveranstaltung zum Thema „Jobcenter digital“.
Informationen:
In Salzgitter beteiligen sich verschiedene Einrichtungen mit ihren Angeboten und laden herzlich ein. Ausführliche Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt Salzgitter (www.salzgitter.de, Stichwort Interkulturelle Woche).
Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 immer Ende September statt. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrations-Organisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen. In über 750 Städten und Gemeinden werden rund 6.000 Veranstaltungen durchgeführt. Die IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.
dafür! lautet das Motto für 2025.